|
|
|
|
|
 |
|
 |
Möglichkeit 1:
Oftmal tritt (besonders nach längeren Standzeiten ohne Benzin im Tank) ein Rostproblem im Tank auf, welches sich besonders durch einen ständig zugesetzten Vergaser zeigt.
Aber auch wenn der Tank innen noch so schlimm aussieht, kann man ihn immer noch retten. Dazu besorgt man sich Kies und/oder etwas kleine Kiesel (Achtung: keine Bleikugeln benutzen, sie sind zu weich und hinterlassen eine dünne Bleichschicht an der Tankinnenseite), entfernt den Benzinhahn (das Loch mit einem Stöpsel verschließen) füllt ein paar Handvoll Kies/Kiesel zusammen mit Wasser in den Tank, so dass er etwa halb voll ist. Tankdeckel drauf und dann das Ganze etwa 20 Minuten lang kräftig geschüttelt. Alternativ kann man den Tank auch in Tücher einwickeln und in einem Betonmischer ein paar Stunden drehen lassen (Tank im Betonmischer einklemmen, nicht herumfliegen lassen). Das gibt natürlich ein ganz besonderes Ergebnis.
Wer sich es zutraut, kann zusätzlich zum Wasser noch 200g Zitronensäure (gibts für ein paar Cents in der Apotheke) in den Tank kippen.Das Ganze kann man später auch gefahrlos in den Ausguß kippen, da Zitronensäure biologisch abbaubar ist. Allerdings ist Vorsicht geboten, da die Säure in zu hoher Konzentration das Metall angreifen kann. Eine weitere Variante der Chemischen Keule ist Kloreiniger vom Aldi, welcher wahre Wunder vollbringen soll.
Nach dem Entrosten und Ausspülen sollte man den Tank mit etwas Spiritus spülen, damit er das restliche Wasser binden kann. Wer seinen Tank anschließend versiegeln möchte (eigentlich nicht nötig, wenn der Tank immer schön gefüllt ist), nimmt ein ganz normales Tankversiegelungsset (z.B. "POR 15") und versiegelt ihn damit.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|